Dharana ist ein Sanskritwort und bedeutet "Konzentration". Dharana kann als der Prozess der Fokussierung oder Fixierung der Aufmerksamkeit des Geistes auf ein Objekt oder einen Ort übersetzt werden, oder, einfach ausgedrückt, Konzentration.
Während der Yogapraxis konzentrieren wir uns häufig primär auf den Atem, aber auch auf unseren Körper, unseren Geist oder auf visuelle Dinge. Dharana ist die Bindung des Bewusstseins an eine bestimmte Sache, einen Ort oder ein Konzept. Nach Patanjalis Beschreibung in den Yoga Sutras ist Dharana das sechste der Acht Glieder des Yoga
Dharana kann durch die Beherrschung des Atems, des Körpers und des Geistes erreicht werden. Genauso verbessert häufiges Üben von Dharana die Konzentration bei der Ausführung einer Asana oder eines Pranayama. Die Konzentration wird gesteigert und verbessert. Mit Ausdauer und Zeit wird man erleben, dass im Zustand des wahren Dharana das gesamte Körperbewusstsein und die Gedanken zur Ruhe kommen, was eine scharfe, fokussierte Konzentration auf die Ziele der Meditation ermöglicht.Die Aufnahme von täglichen Yogaprogrammen in Ihre Routine kann die Reise zur Beherrschung von Dharana und zum Erreichen eines tieferen meditativen Zustands weiter unterstützen.
Während der Yoga-Asana-Praktiken können die Gäste ermutigt werden, ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte Körperteile oder auf die Ausrichtung ihrer Stellungen zu richten. In Rockholm nimmt Dharana eine wichtige Rolle ein. Beim Üben von Asanas und Pranayama ermutigt es die Gäste, sich auf ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden zu konzentrieren. In Rockholm nutzen wir oft das Rauschen der Wellen, um die Konzentration zu verbessern, und die Gäste finden es einfacher, sich zu konzentrieren.
Insgesamt zielen die Dharana-Praktiken in einer Yogastunde darauf ab, den Geist zu beruhigen, die Konzentration zu verbessern und die Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele zu vertiefen. Durch die Kultivierung der Konzentration können die Schüler mehr geistige Klarheit, emotionale Stabilität und inneren Frieden erfahren, sowohl in der Yogahalle als auch außerhalb.